Freizeitclub Die Theaterer Merkendorf |A- 8344 Bad Gleichenberg | Merkendorf 73 ZVR-Zahl 571164584 | Alle Rechte vorbehalten
Impressum:
„Verliebt, Verlobt ..... Verzwickt“Eine knackige Komödie von Martin RaidlKurze Inhaltsangabe: Diese Komödie erzählt von einer jungen Frau, die durch ihre bevortehende Hochzeit zu ihrer eigenen Großmutter werden soll ?! Doch bis es überhaupt zu dieser unglaublichen Einsicht kommt, herrscht im ganzen Haus ein turbulenter Tango, der kein Auge trocken lässt. Während sich nämlich Hubert Graf, der zukünftige Schwiegersohn mit einem Geheimnis ankündigt, trägt der Brautvater, Rudolf Römer, ebenfalls eine Heimlichkeit mit sich herum. doch wer von den beiden Herren kann schohn ahnen, dass ihre "Damengeheimisse" sie mehr miteinander verbinden, als sie sich jemals gedacht hätten. Irrungen, Verwirrung und Intrigen, die den bevorstehenden Hochzeitstermin zum Platzen bringen könnten ....
Personen/DarstellerRudolf RömerFranz SchoberElisabeth RömerIsabella GrauppRosaSusi FriedlHubert GrafGerald MandlCaroline KaltenbrunnerAndrea LeitgebClaudia PokornyClaudia SchoberPostbotinCarina FösslNotarztBernhard BaderPolizistinClaudia NeuwirthHerr PfarrerOtto NeumeisterSchnuppi - Der Hund:Franz AltenburgerRegie: Alois BaderSouffleur: Franz Altenburger und Co-Regie, Maske: Petra GroßGrafik/Layout - Robert Friedl Bühnengestaltung: Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Hans Rinner, Manfred MüllerLicht-Tontechnik: Manfred Feiler / Gottfried Deutsch
„Die Besenhex“Lustspiel in drei Akten von Hans WältliKurze Inhaltsangabe: Walter Moosbichler bewohnt zusammen mit seinen drei Schwestern Trix, Klara und Ida das schöne Bauernhaus. Der Knecht Gustav ist zusammen mit dem Vieh in dem alten Stallgebäude untergebracht. Trotzdem schein der Knecht zufriedener zu sein als sein Bauer. Kein Wunder, hat doch der Bauer allerhand Mühe mit seinen drei Schwestern. Klara spricht zuviel, Trix ist zu naiv und Ida zeigt seiner Meinung nach allzu viel ihrer weiblichen Reize. Am liebsten hätte ers sie alle aus dem Haus. Da man aber zu abgelegen wohnt und sich kaum ein Mann sehen lässt, scheint der Zustand unabänderlich. Überraschend bewilligt die Gemeinde auf dem Grundstück einen kleinen Campingplatz, der aber vorerst auch keine Änderung bewirkt. Die naive Trix versucht immer wieder auf dem Besen zu reiten. Gustav rät ihr auch noch, dass dies mit genügend Alkohol möglich sei. Doch alle Startversuche enden im Sturzflug. Übermütig erklärt Gustav:"Die erste, die auf dem Besen fliegen kann, die heirate ich!" Danach überschlagen sich die Ereignisse ....
Personen/DarstellerWalter Moosbichler, Bauer auf dem HohlhofFranz SchoberIda, seine Schwester - sie liebt das LebenIsabella GrauppKlara, seine Schwester - sie liebt den TratschSusi FriedlTrix, seine Schwester - sie liebt den BesenAndrea LeitgebGustav, Knecht am HofKarl LacknerAnna Häglinger, FeriengastClaudia SchoberHans-Rudolf, NaturforscherFranz AltenburgerMax Hegglin, BergführerBernhard BaderLina Hochhuber, reiche DameClaudia NeuwirthRegie: Franz AltenburgerSouffleuse: Birgit Falkner, Maske: Petra u. Marlene GroßGrafik/Layout: Robert Friedl Bühnenbild: Gerald Mandl, Franz AltenburgerBühnentechnik / Bühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Manfred Müller, Fa. Röck AnlagenbauLicht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried Deutsch u. Michi Bonstingl
„Zwei Tage Hochsaison“Ein heiteres Spiel in 3 Akten von Maria Ibele & Albert MartensKurze Inhaltsangabe: Schauplatz der Verwicklungen und Liebesturteleien ist eine nicht all zu gut gehende Raststätte, in die ein italienischer Südfrüchtengroßhändler durch eine reizende "Anhalterin" verführt wird. Das in drei Akten aufgeführte Stück wird dadurch noch verwickelter, dass in diesem Lokal ein junger Mann als Alleinunterhalter sein Brot verdient, der mit dieser "Anhalterin" verheiratet ist. Doch alles geschieht nur aus Liebe ! Dieses reizende Verwechslungsspiel bringt "Hochsaison" in die Raststätte .....
Personen/DarstellerTheresia Schauer - Besietzerin der RaststätteAndrea LeitgebMoni, die Nichte der RaststättenbesitzerinClaudia SchoberFidel, ViehhändlerBernhard BaderBenedetto Matteoni, SüdfrüchtengroßhändlerFranz SchoberAnna - Anita Matteoni, GattinSusi FriedlBeppo Matteoni, SohnGerald MandlSenta, Gattin von BeppoIsabella GrauppKarl Schneller, Student und AlleinunterhalterKarl LacknerPetra Schneller, seine GattinCarina FösslFrau Meier, FinanzbeamtinHilde BaderRegie: Franz AltenburgerAm Souffleurpult: Franz Altenburger, Susi Friedl, Maske: Petra u. Marlene GroßBühnenbild: Gerald Mandl, Franz AltenburgerBühnentechnik / Bühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Manfred MüllerGrafik/Layout - Robert FriedlLicht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried Deutsch u. Michi Bonstingl
„Morgens Fango - Abends Tango“Komödie in 3 Akten von Helmut SchmidtKurze Inhaltsangabe: Hartwig Sommer ist nun schon das vierte Mal zur Kur. Aber diesmal begleitet ihn seine Frau Trude. Sie ist untergebracht in einer Privatpension und beide verbringen die freie Zeit nach Hartwigs Behandlungen zusammen. Das wäre ja auch sehr schön, wenn da nicht noch Heidelinde wäre, der Kurschatten von Hartwig, die zufällig auch in derselben Klinik zu Gast ist und mit der Hartwig nun schon zum vierten Mal „schattet“. Ein weiterer Gast der Klinik ist Karl-Wilhelm Hofer. Ein recht verklemmter und linkischer junger Mann, der den Hof seiner Eltern bald übernehmen soll. In der Klinik sollen nun endlich seine Rückenprobleme behandelt werden. Fast täglich wird er dort von seinen Eltern besucht, da diese sich sehr um ihn sorgen. Dies ist ein großer Spaß für Andy Schmidt, auch Kurgast und schnell als Playboy der Klinik bekannt geworden. Durch ihn verliert Karl-Wilhelm schnell seine Hemmungen. Er tut plötzlich Dinge, die ihm sonst nie eingefallen wären. Er beginnt mit dem Rauchen, trinkt Alkohol und nimmt sogar an einem Boxkampf auf dem benachbarten Rummelplatz teil. Als Karl-Wilhelm eines Nachts eine Kopfschmerztablette braucht, und Heidelinde sich zu einem Schäferstündchen mit Hartwig treffen will, „vernascht“ Heidelinde versehentlich fast Karl-Wilhelm. Behandlungen und Krankheiten sind in dieser Kurklinik plötzlich nebensächlich. Denn hier dreht sich alles nur noch um Heimlichkeiten, Intrigen und natürlich um die Liebe. Ärzte und Pflegepersonal haben alle Hände voll zu tun, damit nichts aus den Fugen gerät. Ob Karl-Wilhelm nach dieser Kur immer noch bereit ist, den elterlichen Hof zu übernehmen, ist sehr fraglich…
PersonenDarstellerJudith Auer - Empfangsdame der KurklinikClaudia SchoberCarola Winter - die pflichtbewußte AngestellteIsabella GrauppHeidelinde Kreiner-Reiterer, Kurgast und stolze Hotelbesitzerin Andrea LeitgebThomas Bauer - Masseur mit Ausbildung auf der RiegersburgBernhard BaderHartwig Sommer - Kurgast, dem weibliche Kurschatten nicht fremd sindFranz SchoberTrude Sommer, Gattin - sie liebt Schaumrollen, geht gerne auf KurbälleHermine SereinigMonika Evers, Kurgast - die Dame, welche mit ihren Reizen nicht geiztClaudia NeuwirthAndreas Schmidt, Kurcasanova - auch genannt der "potente" AndiGerald MandlGeorg Hofer, Landwirt - er würde Kuraufenthalte auch nicht scheuenOtto NeumeisterReinhilde Hofer, Gattin - die überaus besorgte "Mama"Susi FriedlKarli "Kalli" Hofer, Sohn - dem erst der Kuraufenthalt zu einem "Mann" werden ließKarl LacknerRegie & Souffleur: Franz AltenburgerMaske: Petra u. Marlene GroßBühnenbild: Gerald Mandl, Franz AltenburgerGrafik/Layout: Robert Friedl Bühnentechnik / Bühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Hermann Fassold, Toni GlienerLicht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried Deutsch
„Liebeslust und Wasserschaden“Lustspiel in 3 Akten von Hans SchimmelKurze Inhaltsangabe:Nichts als Ärger hat Siegfried: In seiner Firma wurde er bei der Besetzung der Stelle als Chefbuchhalter wieder einmal übergangen, in seiner Wohnung sollen elektrische Leitungen und die sanitären Einrichtungen erneuert werden und zu allem Übel quartiert seine Schwester ihre Freundin, die chaotische Katrin Niedlich, bei ihm ein, was dazu führt, dass es in seinerWohnung die normalerweise penibel aufgeräumt ist, aussieht, als wenn eine Bombe eingeschlagen hätte. Dass alle Beteiligten sehr seltsame Macken haben, macht das Ganze auch nicht leichter. Auch sein Freund Kalle ist im Moment nicht die wahre Hilfe, da sichdieser auf einer Art Selbstfindung befindet, was sich wiederum nicht ganz mit seinem wahren Naturell vereinbaren lässt.
Personen/DarstellerSiegfried Klein - LohnbuchhalterFranz SchoberRita Klein - Seine SchwesterSusi FriedlKurt Kurz - Bester Freund von SiegfriedGerald MandlKathrin Niedlih - Freundin von Rita KleinIsabella GrauppMaria Schmidt - Hausbesitzerin, Hausverwalterin und Nachbarin von SiegfriedHermine SereinigMathilde Schreck - Mitinhaberin der Fa. Schreck & SchraubeAndrea LeitgebSusi Schraube - Partnerin und Inhaberin der Fa. Schreck & SchraubeCarina FösslPeter Krumm, Elektriker - Mitbesitzer der Fa. Krumm & SchiefBernhard BaderWilli Schief, Elektriker - Besitzer der Fa. Krumm & SchiefOtto NeumeisterDie "Postlerin" - PostbotinClaudia NeuwirthRegie, Souffleur & Bühnengestaltung: Franz AltenburgerVerantwortlich für Bühnenbau: Helmut Puchleitner mit Team, Maler: Manfred Müller,Maske: Petra u. Marlene Groß, Grafik/Layout: Robert Friedl Licht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried Deutsch
„Wer suchet, der findet“Ein Bauernstück in 3 Akten von Karl SchuhbeckKurze Inhaltsangabe: Ein ungenügsamer Bauer und sein gleichdenkender Sohn wollen etwas „Besonderes“. Bei beiden ist dieses Wollen „weiblichen Geschlechtes“. Da sie selbst nicht fündig werden, versuchen sie es über die Zeitung und geben, gut beraten durch die Magd und dem Knecht, eine Annonce auf. Zu einem ziemlichen Durcheinander kommt es, als auch noch ein liebeshungriges Sommerfrischlerpaar ihren Urlaub auf dem Hof verbringen will. Der aufdringliche Viehhändler und Schmuser (Heiratsvermittler) sorgt mit seinem vermeintlich kaufmännischen Geschick für Wirbel. Er bringt mit magerem Erfolg zwei auffällige Hochzeitskandidatinnen auf den Hof, was um Mitternacht das Erscheinen von „leidenden Geistern“ hervorruft. Am Ende findet dann doch jeder, oder besser gesagt, fast jeder, was er wollte.
Personen/DarstellerJosef Glasinger, Bauer vom GlasingerhofFranz SchoberWalli Glasinger, BäurinSusi FriedlFlori, Sohn vom GlasingerhofAndreas GomboczBertl Wagner, Knecht am HofPeter TöglhoferFanni Huber, Magd am HofAndrea LeitgebJakl Kurzeder, ViehhändlerHeliodor "Otto" NeumeisterGenoveva Wagner, HochzeiterinCarina FösslAnnemirl Leitner, HochzeiterinIsabella GrauppVroni Schneider, junge Frau aus der StadtClaudia SchoberKarl Gustav Hirnbeiß, SommerfrischlerBernhard BaderAmalie Hirnbeiß, SommerfrischlerClaudia NeuwirthSouffleuse: Hermine SereinigMaske: Claudia Töglhofer Regie: Franz AltenburgerBühnenplanung: Franz Altenburger & Gerald MandlBühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Franz Hochleitner, Hans Rinner, Martin Fleischhacker, Kajetan Simonitsch uvm.Licht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried Deutsch
„Die Außerirdischen san da !“
Ein Lustspiel von Norbert Größ
Kurze Inhaltsangabe: Der Gendarm von Merkendorf hat eines Nachts die Landung einer fliegenden Untertasse beobachtet. Doch niemand will ihm Glauben schenken, da er dafür bekannt ist, gelegentlich über seinen Durst zu trinken. Der einzige, der sich für die abenteuerliche Geschichte interessiert, ist der Reporter der Gleichenberger Nachrichten. Bei der gemeinsamen Suche nach dem Außerirdischen mit Stärkung durch Alkohol sehen sie bald überall nur noch Marsmenschen, verhaften ein deutsches Urlauberehepaar und die Krankenschwester. Und doch ist der Gendarm am Schluss der einzige Zeuge, als noch ein dritter Außerirdischer auftaucht um seine beiden Untertanen zurück auf den Heimatplaneten zu holen.
Personen/DarstellerGendarmerieinspektor von MerkendorfFranz SchoberReporter der Gleichenberger NachrichtenPeter TöglhoferHeinrich Eisbein, UrlaubsgastAndreas GomboczKunigunde Eisbein, UrlaubsgastClaudia SchoberKränkliche Gast, Thomas NixgutKarl Lackner Krankenschwester PaulineClaudia NeuwirthNori, AusserirdischerHeliodor Neumeister Rena, AusserirdischeHermine SereinigChef der Ausserirdischen, der große TofuBernhard BaderGretl Freundlich, Besitzerin der Pension Merk Dir´sSusi FriedlFrieda Topf, Köchin in der PensionIsabella GrauppServiererin MarionCarina FösslSouffleuse: Andrea LeitgebMaske: Claudia Töglhofer Regie: Franz AltenburgerBühnenplanung: Franz Altenburger & Gerald MandlBühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Franz Hochleitner, Hans Rinner, Martin Fleischhacker uvm.Licht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried Deutsch
„Der Himmel sei Dank“
Ein Lustspiel von Bernd Gombold
Kurze Inhaltsangabe: Mit nicht ganz alltäglichen Methoden versucht der Pfarrer in seiner Pfarrgemeinde, das dringend benötigte Geld für die Kirchenrenovierung aufzutreiben. Dabei schreckt er sogar vor nächtlichen Kartenspielen im Pfarrhaus oder dem Verkauf von schwarz gebrannten Schnaps nicht zurück. Sein arbeitsscheuér, aber dafür umso geselliger Messner ist dem Pfarrer beim Kartenspiel ein eifriger Helfer. Pfarrhaushälterin Hermine, will dagegen den Pfarrer immer auf den richtigen Weg bringen. Die Pfarrgemeinderatsvorsitzende soll eigentlich für die Renovierung Spenden sammeln, doch ihre einzige Sorge gilt ihrem guten Abschneiden bei den anstehenden Pfarrgemeinderatswahlen. Um eine weitere Einnahmequelle für die Kirchenrenovierung zu erschließen, beschließt der Pfarrer im Alleingang, die vielen leerstehenden Zimmern im großen Pfarrhaus zu vermieten. Gerade als die ersten Übernachtungsgäste erwartet werden, bekommt der Pfarrer hohen Besuch, vom strengen Domkapitular. Er ist schockiert, mit welchen Methoden der Pfarrer Geld auftreibt und wer im Pfarrhaus (hauptsächlich durch die anstehende Vermietung) alles ein- und ausgeht. Um ihren Pfarrer nicht noch mehr in größere Schwierigkeiten zu bringen, erzählt die Pfarrhaushälterin dem Domkapitular die abenteurlichsten Geschichten. …..
Personen/DarstellerPfarrer Alfons, ein herzensguter MenschPeter TöglhoferPfarrhaushälterin HermineSusi FriedlDomkapitular Dr. JünglingFranz SchoberMessner Johannes HöllHeliodor „Otto“ NeumeisterEmma Höll, Ehefrau des MessnerClaudia NeuwirthElfriede Engel, PfarrgemeindratsvorsitzendeAndrea LeitgebUschi Engel, Nichte von Elfriede EngelCarina Hochleitner Siggi Bischoff, heimlicher Freund von UschiAndreas GomboczHeidi Blum, Aerobic-LehrerinIsabella GrauppHans Meßmer, altlediger HeiratswilligerBernhard BaderHeidemarie Rosenfeld, verklemmte HandarbeitslehrerinClaudia SchoberSouffleur/se: Claudia Schober, Brigit Mandl, Franz AltenburgerMaske: Claudia Töglhofer Regie: Franz AltenburgerBühnenplanung: Franz Altenburger & Gerald MandlBühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Franz Hochleitner, Martin Fleischhacker uvm.Licht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried DeutschGrafik & Layout: Robert Friedl
Jahr 2019
Eine Komödie von Jonas Jetten
Kurze Inhaltsangabe: Paul Hatmann, Landwirt, Tierliebhaber und Hobbymaler hat seinen Hof herunter gewirtschaftet. Seine vermeintlich letzte Rettung: der neue Zuchtstier Bruno. Doch mit dem Stier läuft es nicht so wie erwartet, er interessiert sich nur für das eigene Geschlecht und es entstehen dadurch auch prekäre Missverständnisse. Auch mit der Malerei kommt Paul nicht weiter. Sein letztes Bild, indem er all seine Hoffnung gesetzt hat, wird vom Zuchtstier zerstört. Jetzt ist guter Rat teuer: da hat sein einfallsreicher Freund Franz die Idee mit der Modenschau auf einem Bauernhof, sprich im Ochsenstall von welcher er in der Zeitungsanonce gelesen hat . Als es dann soweit ist, fallen die Models aus und müssen ersetzt werden. Jetzt gerät erst Recht alles aus den Fugen. Hilde, die Frau von Paul und die drei Nachbarinnen mischen kräftig mit. Zudem soll Paul auch eine Halbschwester haben und prompt melden sich gleich mehrere….
Personen/DarstellerPaul Hartmann, Bauer und HobbymalerBernd BaderHilde Hartmann, seine FrauIsabella GrauppFranz Stolz, einfallsreicher Freund von PaulHeliodor „Otto“ NeumeisterCäcilie Dreist, Nachbarin und GeheimnisträgerinAndrea LeitgebSopie Meier, ledige, sich anbietende NachbarinClaudia NeuwirthGerit Ungestüm, ungestüme NachbarinSusi FriedlDr. Bruno Braun, KunsthändlerBernhard BaderLotte Esser, Postbotin und ModeratorinLisa JaukSouffleur: Franz SchoberFrisur & Maske: Claudia Töglhofer , Kristin Gieferl, Eva GieferlSpielleitung: Franz AltenburgerBühnenplanung: Franz Altenburger & Gerald MandlBühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Franz Hochleitner, Martin Fleischhacker, Hans Rinner uvm.Licht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried DeutschGrafik, Layout und Gesamtorganisation: Robert Friedl
Freizeitclub Die Theaterer Merkendorf A- 8344 Bad Gleichenberg | Merkendorf 73 ZVR-Zahl 571164584 | Alle Rechte vorbehalten
Impressum:
„Verliebt, Verlobt ..... Verzwickt“Eine knackige Komödie von Martin RaidlKurze Inhaltsangabe: Diese Komödie erzählt von einer jungen Frau, die durch ihre bevortehende Hochzeit zu ihrer eigenen Großmutter werden soll ?! Doch bis es überhaupt zu dieser unglaublichen Einsicht kommt, herrscht im ganzen Haus ein turbulenter Tango, der kein Auge trocken lässt. Während sich nämlich Hubert Graf, der zukünftige Schwiegersohn mit einem Geheimnis ankündigt, trägt der Brautvater, Rudolf Römer, ebenfalls eine Heimlichkeit mit sich herum. doch wer von den beiden Herren kann schohn ahnen, dass ihre "Damengeheimisse" sie mehr miteinander verbinden, als sie sich jemals gedacht hätten. Irrungen, Verwirrung und Intrigen, die den bevorstehenden Hochzeitstermin zum Platzen bringen könnten ....
Personen/DarstellerRudolf RömerFranz SchoberElisabeth RömerIsabella GrauppRosaSusi FriedlHubert GrafGerald MandlCaroline KaltenbrunnerAndrea LeitgebClaudia PokornyClaudia SchoberPostbotinCarina FösslNotarztBernhard BaderPolizistinClaudia NeuwirthHerr PfarrerOtto NeumeisterSchnuppi - Der Hund:Franz AltenburgerRegie: Alois BaderSouffleur: Franz Altenburger und Co-Regie, Maske: Petra GroßGrafik/Layout - Robert Friedl Bühnengestaltung: Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Hans Rinner, Manfred MüllerLicht-Tontechnik: Manfred Feiler / Gottfried Deutsch
„Die Besenhex“Lustspiel in drei Akten von Hans WältliKurze Inhaltsangabe: Walter Moosbichler bewohnt zusammen mit seinen drei Schwestern Trix, Klara und Ida das schöne Bauernhaus. Der Knecht Gustav ist zusammen mit dem Vieh in dem alten Stallgebäude untergebracht. Trotzdem schein der Knecht zufriedener zu sein als sein Bauer. Kein Wunder, hat doch der Bauer allerhand Mühe mit seinen drei Schwestern. Klara spricht zuviel, Trix ist zu naiv und Ida zeigt seiner Meinung nach allzu viel ihrer weiblichen Reize. Am liebsten hätte ers sie alle aus dem Haus. Da man aber zu abgelegen wohnt und sich kaum ein Mann sehen lässt, scheint der Zustand unabänderlich. Überraschend bewilligt die Gemeinde auf dem Grundstück einen kleinen Campingplatz, der aber vorerst auch keine Änderung bewirkt. Die naive Trix versucht immer wieder auf dem Besen zu reiten. Gustav rät ihr auch noch, dass dies mit genügend Alkohol möglich sei. Doch alle Startversuche enden im Sturzflug. Übermütig erklärt Gustav:"Die erste, die auf dem Besen fliegen kann, die heirate ich!" Danach überschlagen sich die Ereignisse ....
Personen/DarstellerWalter Moosbichler, Bauer auf dem HohlhofFranz SchoberIda, seine Schwester - sie liebt das LebenIsabella GrauppKlara, seine Schwester - sie liebt den TratschSusi FriedlTrix, seine Schwester - sie liebt den BesenAndrea LeitgebGustav, Knecht am HofKarl LacknerAnna Häglinger, FeriengastClaudia SchoberHans-Rudolf, NaturforscherFranz AltenburgerMax Hegglin, BergführerBernhard BaderLina Hochhuber, reiche DameClaudia NeuwirthRegie: Franz AltenburgerSouffleuse: Birgit Falkner, Maske: Petra u. Marlene GroßGrafik/Layout: Robert Friedl Bühnenbild: Gerald Mandl, Franz AltenburgerBühnentechnik / Bühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Manfred Müller, Fa. Röck AnlagenbauLicht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried Deutsch u. Michi Bonstingl
„Zwei Tage Hochsaison“Ein heiteres Spiel in 3 Akten von Maria Ibele & Albert MartensKurze Inhaltsangabe: Schauplatz der Verwicklungen und Liebesturteleien ist eine nicht all zu gut gehende Raststätte, in die ein italienischer Südfrüchtengroßhändler durch eine reizende "Anhalterin" verführt wird. Das in drei Akten aufgeführte Stück wird dadurch noch verwickelter, dass in diesem Lokal ein junger Mann als Alleinunterhalter sein Brot verdient, der mit dieser "Anhalterin" verheiratet ist. Doch alles geschieht nur aus Liebe ! Dieses reizende Verwechslungsspiel bringt "Hochsaison" in die Raststätte .....
Personen/DarstellerTheresia Schauer - Besietzerin der RaststätteAndrea LeitgebMoni, die Nichte der RaststättenbesitzerinClaudia SchoberFidel, ViehhändlerBernhard BaderBenedetto Matteoni, SüdfrüchtengroßhändlerFranz SchoberAnna - Anita Matteoni, GattinSusi FriedlBeppo Matteoni, SohnGerald MandlSenta, Gattin von BeppoIsabella GrauppKarl Schneller, Student und AlleinunterhalterKarl LacknerPetra Schneller, seine GattinCarina FösslFrau Meier, FinanzbeamtinHilde BaderRegie: Franz AltenburgerAm Souffleurpult: Franz Altenburger, Susi Friedl, Maske: Petra u. Marlene GroßBühnenbild: Gerald Mandl, Franz AltenburgerBühnentechnik / Bühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Manfred MüllerGrafik/Layout - Robert FriedlLicht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried Deutsch u. Michi Bonstingl
„Morgens Fango - Abends Tango“ Komödie in 3 Akten von Helmut SchmidtKurze Inhaltsangabe: Hartwig Sommer ist nun schon das vierte Mal zur Kur. Aber diesmal begleitet ihn seine Frau Trude. Sie ist untergebracht in einer Privatpension und beide verbringen die freie Zeit nach Hartwigs Behandlungen zusammen. Das wäre ja auch sehr schön, wenn da nicht noch Heidelinde wäre, der Kurschatten von Hartwig, die zufällig auch in derselben Klinik zu Gast ist und mit der Hartwig nun schon zum vierten Mal „schattet“. Ein weiterer Gast der Klinik ist Karl-Wilhelm Hofer. Ein recht verklemmter und linkischer junger Mann, der den Hof seiner Eltern bald übernehmen soll. In der Klinik sollen nun endlich seine Rückenprobleme behandelt werden. Fast täglich wird er dort von seinen Eltern besucht, da diese sich sehr um ihn sorgen. Dies ist ein großer Spaß für Andy Schmidt, auch Kurgast und schnell als Playboy der Klinik bekannt geworden. Durch ihn verliert Karl-Wilhelm schnell seine Hemmungen. Er tut plötzlich Dinge, die ihm sonst nie eingefallen wären. Er beginnt mit dem Rauchen, trinkt Alkohol und nimmt sogar an einem Boxkampf auf dem benachbarten Rummelplatz teil. Als Karl-Wilhelm eines Nachts eine Kopfschmerztablette braucht, und Heidelinde sich zu einem Schäferstündchen mit Hartwig treffen will, „vernascht“ Heidelinde versehentlich fast Karl-Wilhelm. Behandlungen und Krankheiten sind in dieser Kurklinik plötzlich nebensächlich. Denn hier dreht sich alles nur noch um Heimlichkeiten, Intrigen und natürlich um die Liebe. Ärzte und Pflegepersonal haben alle Hände voll zu tun, damit nichts aus den Fugen gerät. Ob Karl-Wilhelm nach dieser Kur immer noch bereit ist, den elterlichen Hof zu übernehmen, ist sehr fraglich…
PersonenDarstellerJudith Auer - Empfangsdame der KurklinikClaudia SchoberCarola Winter - die pflichtbewußte AngestellteIsabella GrauppHeidelinde Kreiner-Reiterer, Kurgast und stolze Hotelbesitzerin Andrea LeitgebThomas Bauer - Masseur mit Ausbildung auf der RiegersburgBernhard BaderHartwig Sommer - Kurgast, dem weibliche Kurschatten nicht fremd sindFranz SchoberTrude Sommer, Gattin - sie liebt Schaumrollen, geht gerne auf KurbälleHermine SereinigMonika Evers, Kurgast - die Dame, welche mit ihren Reizen nicht geiztClaudia NeuwirthAndreas Schmidt, Kurcasanova - auch genannt der "potente" AndiGerald MandlGeorg Hofer, Landwirt - er würde Kuraufenthalte auch nicht scheuenOtto NeumeisterReinhilde Hofer, Gattin - die überaus besorgte "Mama"Susi FriedlKarli "Kalli" Hofer, Sohn - dem erst der Kuraufenthalt zu einem "Mann" werden ließKarl LacknerRegie & Souffleur: Franz AltenburgerMaske: Petra u. Marlene GroßBühnenbild: Gerald Mandl, Franz AltenburgerGrafik/Layout: Robert Friedl Bühnentechnik / Bühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Hermann Fassold, Toni GlienerLicht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried Deutsch
„Liebeslust und Wasserschaden“Lustspiel in 3 Akten von Hans SchimmelKurze Inhaltsangabe:Nichts als Ärger hat Siegfried: In seiner Firma wurde er bei der Besetzung der Stelle als Chefbuchhalter wieder einmal übergangen, in seiner Wohnung sollen elektrische Leitungen und die sanitären Einrichtungen erneuert werden und zu allem Übel quartiert seine Schwester ihre Freundin, die chaotische Katrin Niedlich, bei ihm ein, was dazu führt, dass es in seinerWohnung die normalerweise penibel aufgeräumt ist, aussieht, als wenn eine Bombe eingeschlagen hätte. Dass alle Beteiligten sehr seltsame Macken haben, macht das Ganze auch nicht leichter. Auch sein Freund Kalle ist im Moment nicht die wahre Hilfe, da sichdieser auf einer Art Selbstfindung befindet, was sich wiederum nicht ganz mit seinem wahren Naturell vereinbaren lässt.
Personen/DarstellerSiegfried Klein - LohnbuchhalterFranz SchoberRita Klein - Seine SchwesterSusi FriedlKurt Kurz - Bester Freund von SiegfriedGerald MandlKathrin Niedlih - Freundin von Rita KleinIsabella GrauppMaria Schmidt - Hausbesitzerin, Hausverwalterin und Nachbarin von SiegfriedHermine SereinigMathilde Schreck - Mitinhaberin der Fa. Schreck & SchraubeAndrea LeitgebSusi Schraube - Partnerin und Inhaberin der Fa. Schreck & SchraubeCarina FösslPeter Krumm, Elektriker - Mitbesitzer der Fa. Krumm & SchiefBernhard BaderWilli Schief, Elektriker - Besitzer der Fa. Krumm & SchiefOtto NeumeisterDie "Postlerin" - PostbotinClaudia NeuwirthRegie, Souffleur & Bühnengestaltung: Franz AltenburgerVerantwortlich für Bühnenbau: Helmut Puchleitner mit Team, Maler: Manfred Müller,Maske: Petra u. Marlene Groß, Grafik/Layout: Robert Friedl Licht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried Deutsch
„Wer suchet, der findet“Ein Bauernstück in 3 Akten von Karl SchuhbeckKurze Inhaltsangabe: Ein ungenügsamer Bauer und sein gleichdenkender Sohn wollen etwas „Besonderes“. Bei beiden ist dieses Wollen „weiblichen Geschlechtes“. Da sie selbst nicht fündig werden, versuchen sie es über die Zeitung und geben, gut beraten durch die Magd und dem Knecht, eine Annonce auf. Zu einem ziemlichen Durcheinander kommt es, als auch noch ein liebeshungriges Sommerfrischlerpaar ihren Urlaub auf dem Hof verbringen will. Der aufdringliche Viehhändler und Schmuser (Heiratsvermittler) sorgt mit seinem vermeintlich kaufmännischen Geschick für Wirbel. Er bringt mit magerem Erfolg zwei auffällige Hochzeitskandidatinnen auf den Hof, was um Mitternacht das Erscheinen von „leidenden Geistern“ hervorruft. Am Ende findet dann doch jeder, oder besser gesagt, fast jeder, was er wollte.
Personen/DarstellerJosef Glasinger, Bauer vom GlasingerhofFranz SchoberWalli Glasinger, BäurinSusi FriedlFlori, Sohn vom GlasingerhofAndreas GomboczBertl Wagner, Knecht am HofPeter TöglhoferFanni Huber, Magd am HofAndrea LeitgebJakl Kurzeder, ViehhändlerHeliodor "Otto" NeumeisterGenoveva Wagner, HochzeiterinCarina FösslAnnemirl Leitner, HochzeiterinIsabella GrauppVroni Schneider, junge Frau aus der StadtClaudia SchoberKarl Gustav Hirnbeiß, SommerfrischlerBernhard BaderAmalie Hirnbeiß, SommerfrischlerClaudia NeuwirthRegie: Franz AltenburgerSouffleuse: Hermine Sereinig, Maske: Claudia Töglhofer Bühnenplanung: Franz Altenburger & Gerald MandlBühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Franz Hochleitner, Hans Rinner, Martin Fleischhacker, Kajetan Simonitsch uvm.Licht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried Deutsch
„Die Außerirdischen san da !“
Jahr 2017
Ein Lustspiel von Norbert Größ
Kurze Inhaltsangabe: Der Gendarm von Merkendorf hat eines Nachts die Landung einer fliegenden Untertasse beobachtet. Doch niemand will ihm Glauben schenken, da er dafür bekannt ist, gelegentlich über seinen Durst zu trinken. Der einzige, der sich für die abenteuerliche Geschichte interessiert, ist der Reporter der Gleichenberger Nachrichten. Bei der gemeinsamen Suche nach dem Außerirdischen mit Stärkung durch Alkohol sehen sie bald überall nur noch Marsmenschen, verhaften ein deutsches Urlauberehepaar und die Krankenschwester. Und doch ist der Gendarm am Schluss der einzige Zeuge, als noch ein dritter Außerirdischer auftaucht um seine beiden Untertanen zurück auf den Heimatplaneten zu holen.
Personen/DarstellerGendarmerieinspektor von MerkendorfFranz SchoberReporter der Gleichenberger NachrichtenPeter TöglhoferHeinrich Eisbein, UrlaubsgastAndreas GomboczKunigunde Eisbein, UrlaubsgastClaudia SchoberKränkliche Gast, Thomas NixgutKarl Lackner Krankenschwester PaulineClaudia NeuwirthNori, AusserirdischerHeliodor Neumeister Rena, AusserirdischeHermine SereinigChef der Ausserirdischen, der große TofuBernhard BaderGretl Freundlich, Besitzerin der Pension Merk Dir´sSusi FriedlFrieda Topf, Köchin in der PensionIsabella GrauppServiererin MarionCarina FösslRegie: Franz AltenburgerSouffleuse: Andrea LeitgebMaske: Claudia Töglhofer Bühnenplanung: Franz Altenburger & Gerald MandlBühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Franz Hochleitner, Hans Rinner, Martin Fleischhacker uvm.Licht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried Deutsch
Jahr 2018
„Der Himmel sei Dank“
Ein Lustspiel von Bernd Gombold
Kurze Inhaltsangabe: Mit nicht ganz alltäglichen Methoden versucht der Pfarrer in seiner Pfarrgemeinde, das dringend benötigte Geld für die Kirchenrenovierung aufzutreiben. Dabei schreckt er sogar vor nächtlichen Kartenspielen im Pfarrhaus oder dem Verkauf von schwarz gebrannten Schnaps nicht zurück. Sein arbeitsscheuér, aber dafür umso geselliger Messner ist dem Pfarrer beim Kartenspiel ein eifriger Helfer. Pfarrhaushälterin Hermine, will dagegen den Pfarrer immer auf den richtigen Weg bringen. Die Pfarrgemeinderatsvorsitzende soll eigentlich für die Renovierung Spenden sammeln, doch ihre einzige Sorge gilt ihrem guten Abschneiden bei den anstehenden Pfarrgemeinderatswahlen. Um eine weitere Einnahmequelle für die Kirchenrenovierung zu erschließen, beschließt der Pfarrer im Alleingang, die vielen leerstehenden Zimmern im großen Pfarrhaus zu vermieten. Gerade als die ersten Übernachtungsgäste erwartet werden, bekommt der Pfarrer hohen Besuch, vom strengen Domkapitular. Er ist schockiert, mit welchen Methoden der Pfarrer Geld auftreibt und wer im Pfarrhaus (hauptsächlich durch die anstehende Vermietung) alles ein- und ausgeht. Um ihren Pfarrer nicht noch mehr in größere Schwierigkeiten zu bringen, erzählt die Pfarrhaushälterin dem Domkapitular die abenteurlichsten Geschichten. …..
Personen/DarstellerPfarrer Alfons, ein herzensguter MenschPeter TöglhoferPfarrhaushälterin HermineSusi FriedlDomkapitular Dr. JünglingFranz SchoberMessner Johannes HöllHeliodor „Otto“ NeumeisterEmma Höll, Ehefrau des MessnerClaudia NeuwirthElfriede Engel, PfarrgemeindratsvorsitzendeAndrea LeitgebUschi Engel, Nichte von Elfriede EngelCarina Hochleitner Siggi Bischoff, heimlicher Freund von UschiAndreas GomboczHeidi Blum, Aerobic-LehrerinIsabella GrauppHans Meßmer, altlediger HeiratswilligerBernhard BaderHeidemarie Rosenfeld, verklemmte HandarbeitslehrerinClaudia SchoberSouffleur/se: Claudia Schober, Brigit Mandl, Franz AltenburgerMaske: Claudia Töglhofer Regie: Franz AltenburgerBühnenplanung: Franz Altenburger & Gerald MandlBühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Franz Hochleitner, Martin Fleischhacker uvm.Licht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried DeutschGrafik & Layout: Robert Friedl
„Modenschau im Ochsenstall“
Jahr 2019
Eine Komödie von Jonas Jetten
Kurze Inhaltsangabe: Paul Hatmann, Landwirt, Tierliebhaber und Hobbymaler hat seinen Hof herunter gewirtschaftet. Seine vermeintlich letzte Rettung: der neue Zuchtstier Bruno. Doch mit dem Stier läuft es nicht so wie erwartet, er interessiert sich nur für das eigene Geschlecht und es entstehen dadurch auch prekäre Missverständnisse. Auch mit der Malerei kommt Paul nicht weiter. Sein letztes Bild, indem er all seine Hoffnung gesetzt hat, wird vom Zuchtstier zerstört. Jetzt ist guter Rat teuer: da hat sein einfallsreicher Freund Franz die Idee mit der Modenschau auf einem Bauernhof, sprich im Ochsenstall von welcher er in der Zeitungsanonce gelesen hat . Als es dann soweit ist, fallen die Models aus und müssen ersetzt werden. Jetzt gerät erst Recht alles aus den Fugen. Hilde, die Frau von Paul und die drei Nachbarinnen mischen kräftig mit. Zudem soll Paul auch eine Halbschwester haben und prompt melden sich gleich mehrere….
Personen/DarstellerPaul Hartmann, Bauer und HobbymalerBernd BaderHilde Hartmann, seine FrauIsabella GrauppFranz Stolz, einfallsreicher Freund v. Paul Heliodor NeumeisterCäcilie Dreist, Nachbarin und GeheimnisträgerinAndrea LeitgebSopie Meier, ledige, sich anbietende NachbarinClaudia NeuwirthGerit Ungestüm, ungestüme NachbarinSusi FriedlDr. Bruno Braun, KunsthändlerBernhard BaderLotte Esser, Postbotin und ModeratorinLisa JaukSouffleur: Franz SchoberFrisur & Maske: Claudia Töglhofer , Kristin Gieferl, Eva GieferlSpielleitung: Franz AltenburgerBühnenplanung: Franz Altenburger & Gerald MandlBühnenbau: Gerald Mandl, Günther Leitgeb, Helmut Puchleitner, Franz Hochleitner, Martin Fleischhacker, Hans Rinner uvm.Licht-Tontechnik: Fa. DIGI Sound - Gottfried DeutschGrafik, Layout und Gesamtorganisation: Robert Friedl